Powered by Smartsupp Aufforstungsprojekt
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung ab 49,00€ Netto
Sichere SSL-Verbindung
Schnelle Lieferung
Jobs
Nachhaltigkeit
Helpdesk
Zur Startseite gehen
Wenn wir den Wald vor lauter
Bäumen nicht mehr sehen,
haben wir unser Ziel erreicht.

Der Böhmerwald ist die grüne
Lunge Europas

Und hat jetzt einen Grund wieder
frei aufzuatmen.

Eine ausgewachsene Fichte bindet jährlich ca. 1800 kg CO2 und produziert ca. 130 kg Sauerstoff . Leider schwindet ihr Anteil an Österreichs Wäldern dramatisch. Deshalb haben wir seit Juli 2019 gemeinsam mit dem Stift Schlägl über 7.000 Jung bäume gepflanzt, um die nachhaltige Aufforstung des Böhmerwaldes zu sichern.
 

➀ Die Idee.

Dank einer Kooperation mit dem Stift Schlägl im Mühlviertel wirken wir dem Abholzen im Regenwald entgegen. Gemeinsam mit unseren Kunden leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Wiederaufforstung des österreichischen Waldbestands. Denn mit jeder Onlinebestellung pflanzen wir gleichfalls einen Baum im Böhmerwald für Sie. 

Wie Sie sehen können, sprechen wir nicht vom Umweltschutz. Wir leben ihn. Wir wirken aktiv mit bei der CO2-Reduzierung durch das Anpflanzen von Jungbäumen. Hier wird bares Geld in die Hand genommen und dem Klimawandel bewusst entgegengetreten. Nicht der Wille alleine ist entscheidend, sondern das bewusste Engagement für die Rettung unserer Umwelt. In diesem Zusammenhang muss mehr getan werden als bloße Lippenbekenntnisse. Wir sind hier Vorreiter, da es sonst keinen Betrieb gibt, der das Stift Schlägl bei der Aufforstung unterstützt. 

➁ Die Kooperation.

Im Juli 2019 sind wir die Kooperation mit dem Stift Schlägl im Mühlviertel eingegangen, weil sie die Verantwortung aller für den Wald zum Ausdruck bringt. Gemeinsam haben wir bereits über 4.100 Jungbäume gepflanzt, um die nachhaltige Wiederaufforstung des Böhmerwaldes zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit betont nicht nur unsere Verantwortung für die Umwelt, sondern auch unser Engagement für den Schutz des Waldes als wichtiges Ökosystem. Wie unser geschätzter Partner, Forstmeister Kons.-Rat DI. Mag. Johannes Wohlmacher, betont, leistet die Waldbewirtschaftung und die intelligente Nutzung von Holz einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung unserer Klimaziele.

➂ Die Bilanz.

Dazu meint Kons.-Rat DI. Mag. Johannes Wohlmacher, der Forstmeister des Stiftes Schlägl:

„Eines muss klar sein, Wald zu bewirtschaften und Holz zu verwenden schützt das Klima. Eine kluge und nachhaltige Nutzung des Waldes und eine entsprechende intelligente Verwendung des Holzes ist nachhaltiger Klimaschutz und ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele! Daher ist jeder Beitrag, der zur Waldverjüngung dient, wichtig und sinnvoll in die Zukunft investiertes Geld. Wir sind diese Kooperation eingegangen, weil sie die Verantwortung aller für den Wald zum Ausdruck bringt. Der Wald ist nicht nur Produzent von Rundholz, sondern erfüllt viele wichtige Aufgaben für die gesamte Gesellschaft: Er reinigt die Luft und das Wasser, bindet CO² und ist damit wichtig für das Klima, bietet Erholungsraum und ist ein wesentliches Element unserer Landschaft. Waldbewirtschaftung orientiert sich schon über 300 Jahre am Prinzip der Nachhaltigkeit. Dazu ist es notwendig, den Wald immer wieder zu verjüngen. Dies geschieht durch Naturverjüngung, oder wo dies nicht geht, durch das Pflanzen junger Bäume. Wald ist wichtig für den Klimahaushalt, er ist aber auch einer der Erstbetroffenen von Veränderungen des Klimas, von steigenden Temperaturen und geringeren Niederschlägen. Auf durch Schadereignissen entstandenen Kahlflächen nach Stürmen oder Käferkalamitäten werden jährlich ca. 15.000 Jungbäume gepflanzt. Es geht um unseren ökologischen Fußabdruck, den wir hinterlassen. Der Lebensstil unserer heutigen Gesellschaft muss nachhaltiger werden.“

Product Devices Show confirm dialog